Das Projekt HistoPics/HistoSwiss ist ein Kooperationsprojekt der Kantonsschule Freudenberg, Zürich. Primär geht es in diesem Projekt um die gemeinsame Entdeckung von Bruch und Kontinuität in Städten und Landschaften der Schweiz.

Zur Kooperation und Visualisierung stehen drei Websites zur Verfügung. In allen drei Bereichen ist Kooperation möglich und erwünscht:
1. Quellenbereich auf HistoPics | 2. Fachbereich auf HistoSwiss | 3. Pädagogischer Bereich im HistoSwissProject |
Die Quellenbasis von Histoswiss besteht aus:
Mitarbeit auf Quellenbasis ist vornehmlich im Bereich a) Histopics möglich. ➩➩ Alte Bilder scannen ... und anderen zwecks Vergleich mit aktuellen Fotografien zur Verfügung stellen. |
Auf HistoSwiss werden die Arbeiten (Fotografien und Texte) der Projektteilnehmer:innen zu allen drei Bereichen (a-c) dokumentiert und dargestellt ➩ Erläuterungen zum Erfassen von Beitägen für HistoSwiss ➩➩ HistoSwiss-Objekte erfassen |
In HistoSwissProject werden alle Aktivitäten gebündelt; von der Erfassung einer Quelle, über die Sachbearbeitung eines POIs bis hin zum zielgerichteten Erstellen eigener Karten und Tracks für Gruppenarbeiten, Projekttage usw. |
Eine Zusammenfassung aller Grundlagen und bisherigen Resultate des Projekts findet sich hier:
Bereich 1A | Bereich 1B | Bereich 1C | |
Tabellen: | Histopics | Schutzobjekte | HistoSwissPeaks |
Landkarten: | Histopics | Schutzobjekte | HistoswissPeaks |
Landkarten neu (API): | Histopics | Schutzobjekte | HistoswissPeaks |
Resultate: | Histopics | Schutzobjekte | HistoSwissPeaks |